Die SPD Weissacher Tal ist zur Zeit 'poliTisch unterwegs'. Und sammelt fleißig Bierdeckel mit Bürgeranliegen. Der letzte war eine Art Hilferuf: "Saniert endlich das marode Lehrschwimmbecken!".
Die SPD-Fraktion im Weissacher Gemeinderat ließ sich nicht zweimal bitten und stellte einen entsprechenden Antrag. Der nächste Gemeindrat muss sich jetzt damit befassen. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Irmgard Hestler bemerkte dazu:
"Wichtig ist, dass alle Kinder im Weissacher Tal schwimmen lernen. Alle anderen NutzerInnen des Bädles, z.B. die Senioren, müssen jetzt hinten anstehen."
Sie regte Gespräche über diese Thematik mit den anderen Rathauschefs an. Aus ihrer Sicht müssen sich die beiden anderen Tälesgemeinden an diesem Schwimmlernzentrum finanziell beteiligen. Ein Zweckverband sei dafür die richtige Rechtsform.
Die SPD in der Backnanger Bucht leitet bei der Aufstellung der Kreistagliste für die Kreistagswahlen im Juni den Generationenwechsel ein. Der langjährige Kreisrat Jürgen Hestler aus Weissach im Tal wird nicht mehr für den neuen Kreistag kandidieren. Er war 30 Jahre lang Mitglied des Gremiums. Bei der Nominierungskonferenz im Weissacher Tälesbräu begründete er seinen für viele überraschenden Rückzug mit einem seiner typischen Wortspiele „ma ka nedd schnell gnuag langsam doa“.
45. Roter Stuhl mit klarer Botschaft -Jürgen Hestler bekommt Willy-Brandt-Medaille
Foto: Alexander Becher
Es war ein gut besuchter, ehrlicher 45. Roter Stuhl mit Saskia Esken. Und eine Talkshow mit einer klaren Botschaft: Demokraten müssen zusammenhalten, denn 'Nie wieder ist jetzt!'
Für den Vorsitzenden der SPD Weissacher Tal war es ein Abend mit einer ganz besonderen Note. "Hinter meinem Rücken", so Jürgen Hestler "hat der Ortsverein alle Hebel in Bewegung gesetzt, mir die Willy-Brandt-Medaille zu verleihen. Ich war bewegt und sprachlos. Was in 40 Berufsjahren und 33 Jahren im Ehrenamt eigentlich nie vorkam. Dank an alle, die da mitgewirkt haben. Wir sind ein toller Ortsverein".
45. Roter Stuhl mit der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken
Die Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Saskia Esken (MdB) kommt am Mittwoch, den 17. April 2024 ins Weissacher Tal.
Sie wird um 19.00 Uhr in der Sitzmulde des Bildungszentrums Weissacher Tal (Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal) auf dem 'Roten Stuhl' Platz nehmen und sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellen.
Die SPD Weissacher Tal hat ihren 45. Roten Stuhl unter das Motto „Schlechte Laune in Deutschland – warum eigentlich?“ gestellt. In einem so genannten „Bierdeckelgespräch“ soll über all das diskutiert werden, was die Menschen umtreibt. Bereits im Vorfeld haben die Veranstalter im Tälesbräu bei regelmäßigen PoliTischen auf Bierdeckeln all das zusammengetragen, was den Deutschen offenbar die Laune verdirbt. Sie werden bei der Polittalkshow dem Ehrengast auf dem Roten Stuhl präsentiert. Da kommt dann auch „Unausgesprochenes“ und „Unterschwelliges“ zur Sprache., wie die „Wut auf die da oben“, die grassierende Vorschrifteritis, Jim Knopf, Taurus und die Ängste um ein „Nie wieder ist jetzt“.
Mit dabei ist auch der Liedermacher und CDU-Kreisrat und Bürgermeister von Großerlach Chris Jäger. "Sein Lied 'Baut Brücken statt Mauern' zu Beginn der Talkshow könnte die Botschaft des Abends sein. Über alle (Partei)Grenzen hinweg", hofft der SPD-Vorsitzende und Moderator der Talkshow Jürgen Hestler.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
von Jürgen Hestler
Großer Umbruch bei der SPD-Liste für den Weissacher Gemeinderat
Die SPD-Liste für die Wahl zum Weissacher Gemeinderat verändert ihr Gesicht. Die langjährige Gemeinderätin, Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeisterin Irmgard Hestler (72) wird nicht mehr antreten. Sie war 35 Jahre lang Mitglied des Gremiums, hat drei Bürgermeister erlebt und zieht sich jetzt mit einem gehörigen Schuss Wehmut und einem „Jetzt müssen andere ran“ zurück. Auch Gemeinderat Ralf Noack wird sich nach zehnjähriger Mitarbeit aus dem Gremium verabschieden.
Die Liste wird angeführt vom selbständigen Garten- und Landschaftsbauer Dietmar Schönberger (SPD) und dem Rettungssanitäter Sebastian Bauer (SPD). Auf Platz 3 kandidiert die Studentin Marlene Heitkämper (SPD) auf Platz 4 der Landschaftsplaner Jan Hutzenlaub und auf Platz 5 der Vertriebsingenieur Daniel Leibold. Weiter kandidieren auf der offenen SPD-Liste die Bankangestellte Elvira Stampfl-Oppl (SPD), der Oberstudienrat i.R. Hans-Uwe Schilling (SPD), der Diplomingenieur Hannes Lohrmann, die Bankkaufrau Marlene Uitz-Frey (SPD), der Geschäftsführer Lukas Wildermuth (SPD), der Wirtschaftsingenieur Marco Lösch (SPD), die Realschullehrerin i.R. Renate Flik, der Rentner und frühere Energiegeräteelektroniker Uwe Grünitz (SPD), der Ingenieur Dr. Andreas Wahl, der Schreiner Jens Leiensetter, der Senior Controller Hilmar Schmidt (SPD), der Realschullehrer i,R. Alfred Herold und die Rentnerin Anneliese Senss (SPD).
von Jürgen Hestler
Sommertreff im Biergarten
Traditionell treffen sich Sozialdemokraten, Freunde und auch Kritiker der SPD Weissacher Tal vor der Sommerpause zu einem gemütlichen Sommerplausch. Dieses Jahr findet der Sommertreff am Montag, den 17. Juliab 18.30 Uhr im Biergarten der Alten Schmiede (Tälesbräu) in Unterwqeissach (Welzheimer Strasse 24) statt. Es gibt wie immer reichlich Rote, Unterschiedliches zum Trinken und sicher viel zu reden. In diesem Sommer vor allem über die Hitze, neue Heizungen, den drohenden Pflegenotstand und die zunehmende Neigung zum "Immerschlimmerismus".
Der Landtagsabgeordnete und klimapolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Gernot Gruber hat sein Kommen zugesagt.
Die SPD Weissacher Tal lädt dazu ganz herzlich ein.
Die SPD-Fraktion im Weissacher Gemeinderat hat dem Haushalt 2023 nur mehrheitlich und mit großem Bauchgrimmen zugestimmt. Die Fraktionsvorsitzende Irmgard Hestler erklärte in ihrer Haushaltsrede dazu folgendes:
"Und so sollen wir jetzt über den vorliegenden Haushaltsplan abstimmen. Wir stimmen überein mit der Verwaltung, dass es viele Aufgaben gibt, die erledigt werden müssen. Wir sehen, dass viele Projekte zu einem bestimmten Zeitpunkt in Angriff genommen und auch abgeschlossen werden müssen. Um nötige Zuschüsse zu erhalten. Aber Zuschüsse sind nicht alles. Ein Großteil muss auch aus der Gemeindekasse bezahlt werden - und die ist leer. Bedeutet also, dass wir unsere Projekte nur über Kredite finanzieren können. Wäre es da nicht richtig, wenigstens darüber nachzudenken, ob die eine oder andere Aufgabe nicht auch zu einem späteren Zeitpunkt, bei einer besseren Kassenlage, in Angriff genommen oder in ihrem Umfang abgespeckt werden könnte? Wie und wann können diese Kredite getilgt werden? Welche Probleme hinterlassen wir der Weissacher Bevölkerung und unseren Nachfolgern hier im Amt?
Die SPD-Fraktion stimmt deshalb dem in dieser Form vorliegenden Haushaltsplan für das Jahr 2023 nur mehrheitlich zu"
Bereits im Jahre 2015 hat die SPD Weissacher Tal unter dem Motto "Tälesverkehr 2025" ein Diskussionspapier erarbeitet, in dem sie ihre Vorstellungen eines auf den ländlichen Raum abgestimmtes Mobilitätskonzept formuliert hat. Nun ist es aktualisiert worden. Es ist auf der Website unter Ortsverein- Beschlüsse angedruckt. Die SPD-Fraktion hat auf dieser Grundlage einen Antrag formuliert und ihn im Rahmen der Haushaltsberatungen eingebracht.
Die SPD in Kreis und hier im Weissacher Tal zählt auf Sie. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an der Zukunft arbeiten. Auf Basis einer Bürger-Umfrage werden wir ein Programm für unsere Heimat erarbeiten. Wir sprechen nicht über, sondern mit den Menschen über ihre Hoffnungen und Sorgen. Nehmen Sie teil an unserer Umfrage und unterstützen Sie eine gute Kommunalpolitik, die an die Chancen der Zukunft glaubt.
Der Link zur Umfrage lautet: https://form.typeform.com/c/cNdbxT7u
von Jürgen Hestler
17. PoliTisch in der Alten Schmiede
Das Bedürfnis der Menschen, sich über tagespolitische Aufreger auszutauschen, ist offensichtlich groß. Man will diskutieren, streiten und politisieren. Und auch mal Meinungen hören, die in den 'Mainstreammedien" totgeschwiegen werden..
Deshalb gibt es den PoliTisch der SPD Weissacher Tal.
Immer am 3. Mittwoch im Monat setzen sich Mitglieder, Freunde, Anhänger und Kritiker der SPD im Weissacher Tal in der Alten Schmiede an einen PoliTisch, um über den oder die Aufreger des Monats zu diskutieren. Die Themen bestimmen die Gäste. Aber es wird im 'Februar-Tisch' sicherlich um den Angst einflößenden Redebeitrag der deutschen Außenministerin Baerbock im Europarat gehen, die ganz undiplomatisch feststellte, dass wir uns im Krieg mit Rußland befänden. Das Putin-Regime könnte dies als Kriegserklärung betrachten. Angemeldet ist auch der Wunsch, über die Zukunft der Pflegeeinrichtung in Weissach und über den sich zuspitzenden Pflegenotstand zu reden.
Der 17.PoliTisch ist am15. Februar 2023 um20 Uhr im Nebenzimmer der Alten Schmiede in Unterweissach.