Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Grund genug, sich noch einmal zu treffen und ganz zwanglos und auch ein wenig weihnachtlich über dies und jenes zu reden. Die SPD hat ja ein passendes Format dafür.
Immer am 3. Mittwoch im Monat setzen sich nämlich Mitglieder, Freunde, Anhänger und Kritiker der SPD im Weissacher Tal in der Alten Schmiede an einen Tisch, um über den oder die Aufreger des Monats zu diskutieren.
Der nächste PoliTisch ist demnach am21. Dezember 2022 um20 Uhr im Nebenzimmer der Alten Schmiede in Unterweissach.
Juso Luca Schneider im Gespräch mit den Ortsvereinvorsitzenden Klaus A. Werner (li.), Rüdiger Frey (2.v.li.) und Jürgen Hestler (re.)
aus: Backnanger Kreiszeitung vom 23.November 2022
Die Feier findet coronabedingt ein Jahr verspätet statt, denn schon im Dezember 1971 hat der SPD-Ortsverein Weissacher das Licht der Welt erblickt. Als Geburtshelfer fungierte eine kleine Gruppe Gleichgesinnter um den späteren Ehrenvorsitzenden Erich Bauer.
50 Jahre SPD Weissacher Tal - Jubiläumsversammlung in der Alten Schmiede
Die SPD Weissacher Tal wird 50 Jahre alt. Für alle, die es mit der SPD halten, ist dies sicherlich ein guter Anlass, einmal inne zu halten, um in feierlicher Runde über das eigene Tun, über die aktuelle Politik in unserem Land und über mögliche Parallelen zu den 70er Jahren nachzudenken.
Die Jubiläumsversammlung in der Alten Schmiede (Tälesbräu) in Unterweissach findet statt am Mittwoch, dem 23. November 2022. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung, Grußworte
2. „Der Kanzler war auch schon da“ -ein Rückblick in Bildern auf 50 Jahre SPD Weissacher Tal
3. „Der Juso und die Alt-68er“ – Luca Schneider (Juso-Kreisvorsitzender und Vorstandsmitglied der SPD Weissacher Tal) im Gespräch mit den Altvorderen der Täles-SPD
4. „Kassenlage“ – Bericht des Kassierers Ulrich Noack
5. Verschiedenes (u.a. PoliTisch am 21. Dezember, Rote Stühle und was sonst noch denkbar wäre)
Alle Mitglieder, Freunde und Freundinnen und Kritiker der SPD Weissacher Tal sind herzlich eingeladen.Gäste sind herzlich willkommen. Der Landtagsabgeordnete Gernot Gruber hat sein Kommen schon zugesagt.
Ein Hinweis an alle Fußballfans: Das WM-Spiel Deutschland - Japan beginnt schon um 14 Uhr. Es bleibt also genügend Zeit bis zum Beginn der Jubiläumsfeier.
von Jürgen Hestler
15. PoliTisch
Wichtig ist das groß geschriebene T.
Immer am 3. Mittwoch im Monat setzen sich Mitglieder, Freunde, Anhängerund Kritiker der SPD im Weissacher Tal in der Alten Schmiede an einen Tisch, um über den oder die Aufreger des Monats zu diskutieren.
Der nächste PoliTisch ist am 21. September 2022 um 20 Uhr im Nebenzimmer der Alten Schmiede in Unterweissach.
In einem ersten Aufschlag soll über die Aufreger des Monats September diskutiert werden. Und das sind aus Sicht der örtlichen SPD Winnetou, Energiekrise, Dürre und die Abzocke der Ölkonzerne. Danach kann über „Gott und die Welt“ politisiert werden.
Jeder, der Lust hat, die alte Tradition des Politisierens wieder aufleben zu lassen, ist herzlich eingeladen. Und jede natürlich auch
von Jürgen Hestler
Sommertreff der SPD Weissacher Tal mit MdL Gernot Gruber
Traditionell treffen sich Sozialdemokraten, Freunde und auch Kritiker der SPD Weissacher Tal vor der Sommerpause zu einem gemütlichen Sommerplausch. Dieses Jahr findet der Sommertreff am Donnerstag, den 28. Juliab 18.30 Uhr auf dem Freizeitgelände „Forche“ in Weissach im Tal statt. Es gibt wie immer reichlich Rote, Unterschiedliches zum Trinken und sicher viel zu reden. In diesem Sommer vor allem über die Hitze, ausverkaufte Gasflaschen und den Vorschlag von Bundespräsident Walte Steinmeier, wieder einen Pflichtdienst für junge Menschen einzuführen.
Der Landtagsabgeordnete und klimapolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Gernot Gruber hat sein Kommen zugesagt.
Die SPD Weissacher Tal lädt dazu ganz herzlich ein.
Das Freizeitgelände "Forche" ist in Unterweissach am Höhenweg nach Lippoldsweiler und am besten über Oberweissach (vom BIZE kommend erste Straße links den Berg hoch) zu erreichen.
von Jürgen Hestler
14. PoliTisch
Wichtig ist das groß geschriebene T.
Immer am 3. Mittwoch im Monat setzen sich Mitglieder, Freunde, Anhänger und Kritiker der SPD im Weissacher Tal in der Alten Schmiede an einen Tisch, um über den oder die Aufreger des Monats zu diskutieren. Das war vor Corona so und soll jetzt wieder Tradition werden.
Der nächste PoliTisch ist am 22. Juni 2022 um 20 Uhr im Nebenzimmer der Alten Schmiede in Unterweissach.
In einem ersten Aufschlag soll über den Aufreger des Monats Juni diskutiert werden. Und das ist aus Sicht der örtlichen SPD das Thema “Was passiert, wenn Putin verliert?”. Danach kann über „Gott und die Welt“ politisiert werden.
Jeder, der Lust hat, die alte Tradition des Politisierens wieder aufleben zu lassen, ist herzlich eingeladen. Und jede natürlich auch.
Lena Weller will Weissachs erste Rathauschefin werden
Die 26-Jährige stammt aus der Tälesgemeinde. Sie arbeitet in leitender Funktion im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Von Melanie Maier
Weissach im Tal. Am heutigen Donnerstag macht Lena Weller ihre Bewerbung um das vakant werdende Bürgermeisteramt in Weissach im Tal publik. Vor ihr haben bereits Daniel Gutmann aus Auenwald und Daniel Bogner aus Sulzbach an der Murr ihr Interesse angemeldet (wir berichteten).
Lena Weller ist in der Tälesgemeinde aufgewachsen und absolvierte das Abitur am Bildungszentrum (Bize). Erfahrung im Verwaltungsbereich bringt die 26-Jährige sowohl durch ihren Studienhintergrund als auch aus der Praxis mit. Momentan arbeitet sie im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben im sächsischen Schleife. „Deshalb bin ich mit den unterschiedlichsten Vorgängen der öffentlichen Verwaltung bestens vertraut“, so Weller.
Es sind viele und es werden immer mehr. Bisher haben sich weit mehr als 3000 Menschen aus dem Backnanger Raum zu einem breiten Bündnis für Solidarität, Demokratie und Rücksichtnahme in der Coronapandemie zusammengeschlossen. In einem eindringlichen Appell rufen sie dazu auf, sich impfen zu lassen, aufeinander zu achten, Abstand zu halten, Masken zu tragen und die Kontakte zu reduzieren. Nur so könne das Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch bewahrt, die Älteren und Vorerkrankten beschützt und Jüngeren der Besuch der Schule und Freizeitangebote der Vereine gesichert werden.
Mit dabei sind namhafte Mitglieder fast aller Parteien und Fraktionen in der Backnanger Bucht sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft, der Schulen, der Kirchen, der Vereine und gesellschaftlichen Organisationen. Sie alle wollen ein gemeinsames Zeichen setzen – und viele, viele schließen sich ihnen an. Der Vorstand der SPD Weissacher Tal hat in seiner Januar-Sitzung beschlossen, den Backnanger Appell zu unterstützen. Wer ebenfalls unterschreiben möchte, kann dies hier tun: www.backnanger-appell.de. Dort gibt es auch den Appell im Wortlaut sowie die Namen aller Unterzeichnenden.
von Jürgen Hestler
Bereit fürs Ehrenamt
Corona hat es so gewollt. Die Jahreshauptversammlung der Täles-SPD mußte virtuell abgehalten werden. Auch die Wahlen in die verschiedenen Ämter der SPD im Weissacher Tal. Und dabei wurde der Vorstand kräftig verjüngt. Das neue Vorstandsteam besteht aus dem Vorsitzenden Jürgen Hestler, den stellvertretenden Vorsitzenden Ilona Flügge, Sebastian Bauer und Dietmar Schönberger, dem langjährigen Kassier Ulrich Noack und den Beisitzern Anngret Deimel, Rüdiger Frey, Traudel Heinkel, Marco Lösch, Uwe Schilling, Luca Schneider, Elvira Stampfl-Oppl und Lukas Wildermuth.
Als Delegierte für die Kreisparteitage wurden gewählt: Elvira Stampl-Oppl, Anngret Deimel,Uwe Schilling, Luca Schneider und Lukas Wildermuth. Ersatzdelegierte sind Sebastian Bauer, Kaan Geyik und Niclas Loschan.
Es war eine „denkwürdige“ Jahreshauptversammlung. Zum ersten Mal in der über 50jährigen Geschichte der SPD Weissacher Tal tagte man -coronabedingt- online.
Die „Täles-Sozis“ waren „angetan“ vom Koalitionsvertrag zur Ampel. Der AWO-Kreisvorsitzende Wolfgang Rose begrüßte die „soziale Ausrichtung“ der Ampel, dem Juso-Kreisvorsitzende Luca Schneider waren die „vernünftigen“ Ampel-Vorhaben zum Klimaschutz wichtig. Sebastian Bauer, Krankenpfleger und zusammen mit Dietmar Schönberger neu zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, verspricht sich viel vom neuen Corona-Krisenstab und sähe es gern, wenn Karl Lauterbach darin eine wichtige Rolle spielen würde.